Vorher - Nachher
Nach der "radikalen Abmagerungskur", die das Skelett des Bauwerks bloßlegt, tragen wir neu auf, addieren Material, Technik, Mobiliar, Licht, legen das Maßkleid an.
In der Fitnessbranche würde das wohl "definierter Muskelaufbau" genannt werden. Das Tragwerk ist das Skelett. Der Innenausbau übernimmt Funktionen ähnlich denen von Muskeln, Sehnen und Haut. Er schützt, macht weich und bildet den optisch-repräsentativen Abschluß nach außen.
Der Übergang, das Verwandeln von Räumen und Fassaden, das stetige Ab - und Auftragen und Revitalisieren ist unser Alltag - gewünscht und vernünftig im Sinne von Reuse/Reduce/Recycle - Ressource Architektur, dem Motto der letzten Architekturbiennale von Venedig. Wir steuern und überwachen dabei die Transformation hin zum gewünschten Ziel.
Beim Innenausbau für das LOFT S, übernimmt ein maßgeschneiderter Kubus alle notwendigen Funktionsräume wie Bad, Flur, Küche. Die Wände wurden frei von angestelltem Mobiliar gehalten und wirken durch den verwendeten Stein, das Licht und ein eingebauten Aquarium lebendig, vielfältig und eigenständig.
Bis zum nächsten Umbau. So ein Kleid hält und gefällt schließlich nicht ewig.
Bild oben: LOFT S Vorher
Bild unten: LOFT S Nachher (Foto: Sascha Kletzsch)
(jb)